Spezialgebiet Neurochirurgie

Umfassende Behandlung in der Neurochirurgie

Das Nervensystem des Menschen ist faszinierend. Der menschliche Körper führt jeden Tag Dinge wie das Sprechen, Greifen, Fühlen und Gehen ganz selbstverständlich aus. Geht eine dieser Fähigkeiten unerwartet verloren, wird uns erst klar, wie komplex Gehirn und Nervenzellen zusammenarbeiten – und wie schwierig es ist, solche Fertigkeiten wieder neu zu erlernen.

Die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule ist Aufgabe der Neurochirurgie – ein Spezialgebiet in den Krankenhäusern und Kliniken der St. Augustinus Gruppe. Für unsere Neurochirurgen und -chirurginnen sowie das gesamte pflegende und medizinische Personal steht die kompetente und einfühlsame Therapie der Patientinnen und Patienten im Fokus. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten für Neurochirurgie stehen im Johanna Etienne Krankenhaus sowie im Krankenhaus Neuwerk für Sie mit ihrem umfassenden Fachwissen bereit.

Definition: Was ist Neurochirurgie?

Die Neurochirurgie ist per Definition ein Spezialgebiet der Neurologie, das sich mit der Erkennung sowie operativen Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems beschäftigt.

Das Nervensystem des Menschen ist hochkomplex. Das ist auch für die Neurochirurgie von Bedeutung: Da das Fachgebiet so vielseitig ist, gilt es als eines der anspruchsvollsten – weshalb innerhalb der St. Augustinus Gruppe so viel Wert auf Fort- und Weiterbildung gelegt wird. Die Patientinnen und Patienten sollen in der Neurochirurgie stets die bestmögliche Behandlung erhalten. Neurochirurgen und -chirurginnen verbinden operatives und handwerkliches Geschick mit funktionellen und physiologischen Kenntnissen des menschlichen Nervensystems – Kompetenzen, die bei den minimalinvasiven Operationen in der Neurochirurgie unersetzlich sind.

Ein Patient bei einer diagnostischen Untersuchung in der Neurochirurgie.

Was wird in der Neurochirurgie behandelt?

Ärztinnen und Ärzte für Neurochirurgie befassen sich mit der Behandlung von Schädel-, Hirn- und Rückenmarksverletzungen sowie Tumoren und Fehlbildungen von Schädel, Gehirn, Rückenmark und Nerven. Auch die Therapie von Blutungen, Gefäßfehlbildungen und bandscheiben- bzw. wirbelsäulenbedingten Erkrankungen ist ein definierter Aufgabenbereich der Neurochirurgie.

Das zentrale sowie periphere Nervensystem des Menschen ist mit seinen eigenen Organen und Strukturen sehr komplex. Die vielen Verknüpfungen und Funktionskreise können zu einer Vielzahl von neurochirurgischen Erkrankungen führen. Auch funktionelle Störungen wie Schmerzen, Spastik, Epilepsie und Bewegungsstörungen gehören zum Fachgebiet der Neurochirurgie.

Bandscheibenvorfall

Bei einem Bandscheibenvorfall zeigen sich während einer Belastung plötzliche oder stärker werdende Rückenschmerzen und/oder die Muskulatur im betroffenen Bereich der Wirbelsäule ist verhärtet. Die Beschwerden treten auf, wenn die durch den Bandscheibenvorfall vorgewölbte Bandscheibe oder anderes ausgetretenes Gewebe auf eine Nervenwurzel oder den Nerv drücken.

Schulter- und Nackenschmerzen

Beschwerden in den Schultern oder im Nacken sind weit verbreitet. Auch Schulter- und Nackenschmerzen können chronisch werden, sodass konservative Behandlungsverfahren keinen Erfolg mehr zeigen. Gerade bei Nackenschmerzen kann es zu Taubheitsgefühlen und Lähmungserscheinungen kommen – hier können Methoden der Neurochirurgie angewendet werden.

Karpaltunnelsyndrom

Bei einem Karpaltunnelsyndrom ist der Mittelhandnerv im Handgelenkstunnel (Karpaltunnel) eingeklemmt. Dieser Nerv versorgt verschiedene Bereiche der Hand. Symptome beim Karpaltunnelsyndrom sind Taubheitsgefühl und je nach Ausprägung auch Lähmungen und Funktionsstörungen.

Schädel-Hirn-Trauma

Das Schädel-Hirn-Trauma ist ein Sammelbegriff für Verletzungen des Kopfs, die zu einer Funktionsstörung oder Verletzung des Gehirns führen. Die Traumata entstehen meist durch äußere Gewalteinwirkung z. B. in Folge eines Autounfalls. Liegt ein schwerwiegendes Schädel-Hirn-Trauma vor, beispielsweise mit einer Hirnblutung, sind ein Klinikaufenthalt und in der Regel auch eine Operation erforderlich.

Meningeom

Ein Meningeom ist ein Hirntumor, der aus der Hirnhaut entsteht. Es handelt sich dabei meist um einen gutartigen Tumor, der langsam wächst. Symptome treten häufig erst dann auf, wenn der Tumor schon größer ist. Wird der Tumor zu groß oder verursacht schwerwiegende Symptome, sollte das Meningeom behandelt werden – in der Regel sieht die Therapie eine Operation oder ein radiochirurgisches Behandlungsverfahren vor.

Hydrocephalus

Bei einem Hydrocephalus (im Volksmund auch "Wasserkopf" genannt) sind die Räume im Gehirn krankhaft erweitert und mit Hirnwasser (Liquor) gefüllt. Symptome können Kopfschmerzen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit sein. Der erhöhte Hirndruck kann auch zu Sehstörungen führen. Die Behandlung eines Hydrocephalus erfolgt operativ in der Neurochirurgie.

Schlaganfall

In den meisten Fällen wird bei einem Schlaganfall ein Blutgefäß im Gehirn durch ein Blutgerinnsel verschlossen. Dadurch wird das Gehirngewerbe nur noch wenig oder gar nicht durchblutet, weniger Sauerstoff kommt ins Gehirn und die betroffenen Zellen im Gehirn sterben ab. Kann der Schlaganfall nicht medikamentös behandelt werden, erfolgt die Behandlung mit einem Katheter.

Gefäßfehlbildungen des Gehirns und des Rückenmarks

Gefäßfehlbildungen des Gehirns und des Rückenmarks können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Solche Erkrankungen bergen das Risiko einer Blutung oder Nachblutung im Gehirn oder Rückenmark mit weitreichenden Konsequenzen. Die Ärztinnen und Ärzte für Neurochirurgie können solche Gefäßfehlbildungen behandeln.

Tumore des Gehirns und des Rückenmarks

Tumore des Gehirns und des Rückenmarks sind gut- und bösartige Neubildungen, die im zentralen Nervensystem entstehen. Hirn- und Wirbelsäulentumore können in jedem Lebensalter auftreten, häufig sind aber Menschen zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr betroffen. Je nach Ausprägung des Tumors und der Metastasen empfehlen die Spezialistinnen und Spezialisten für Neurochirurgie eine Operation.

Diagnostik: Untersuchungen der Wirbelsäule und des Gehirns in der Neurochirurgie

Bevor Fachärztinnen und Fachärzte für Neurochirurgie operative Eingriffe durchführen, ist eine umfassende Diagnostik notwendig. In einigen Fällen kann die diagnostische Untersuchung auch mit einer minimalinvasiven Behandlung kombiniert werden.

Neurochirurginnen und Neurochirurgen können viele unterschiedliche Möglichkeiten zur Diagnostik heranziehen, darunter:

  • Magnetresonanztomografie (MRT)
  • Elektro-Enzephalogramm (EEG)
  • Elektromyographie (EMG)
  • Elektrophysiologische Untersuchung (EPU)
  • Lumbalpunktion
Mitarbeitende und ein Patient der Neurochirurgie bei einer Behandlung in der Elektrophysiologie.

Ihr Kontakt zu uns

Die Abteilung für Neurochirurgie befindet sich im Johanna Etienne Krankenhaus in der Klinik für Neurologie. Ein kompetentes Team von 24 Ärztinnen und Ärzten steht Ihnen an 365 Tagen rund um die Uhr zur Verfügung – damit Sie bei neurologischen sowie neurochirurgischen Erkrankungen bestmöglich versorgt sind.

Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen, die nicht konservativ behandelt werden können, sind in der Wirbelsäulenchirurgie des Krankenhauses Neuwerk gut aufgehoben. Die Wirbelsäulenchirurgie wird von Fachbereichen der Neurochirurgie, der Unfallchirurgie, der Orthopädie sowie der interventionellen Schmerztherapie unterstützt.

Thomas Schmitz

Koordinator Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Johanna Etienne Krankenhaus

02131 529 58152
thomas.schmitz@ak-neuss.de

Renate Ohligs-Sprenger

Leitende Chefarztsekretärin

Krankenhaus Neuwerk

02161 668 2117
r.ohligs-sprenger@kh-neuwerk.de

Welche Behandlungsverfahren stehen in der Neurochirurgie zur Verfügung?

Das Fachgebiet Neurochirurgie ist hochkomplex, was aber auch bedeutet, dass unseren Expertinnen und Experten zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Neben der Empfehlung und Durchführung konservativer Therapien wie neurologische Reha und Krankengymnastik sind unsere Fachärztinnen und Fachärzte der Neurochirurgie für hochpräzise und minimalinvasive Operationen zuständig. 

Auch die interventionelle Schmerztherapie sowie die Wirbelsäulentherapie bzw. Wirbelsäulenchirurgie finden im Bereich der Neurochirurgie Anwendung – je nach Krankheitsbild der Patientinnen und Patienten.

Ein Mitarbeiter und ein Patient der Neurochirurgie bei der konservativen Behandlung.

Konservative Behandlung

Bevor die Neurochirurgen und -chirurginnen einen operativen Eingriff beschließen, werden in Absprache mit weiteren Fachkräften des Klinikums (z. B. Onkologinnen und Onkologen) alle Möglichkeiten einer konservativen Therapie erwogen.

Zu den konservativen Behandlungsverfahren gehören unter anderem Krankengymnastik, Reha-Maßnahmen sowie die Versorgung mit Medikamenten und therapeutischen Hilfsmitteln.

Ein Facharzt für Neurochirurgie im Rahmen einer Operation der Wirbelsäule.

Operative Eingriffe

Reichen konservative Behandlungsmöglichkeiten nicht mehr aus, führen Spezialistinnen und Spezialisten für Neurochirurgie operative Eingriffe durch. Mit minimalinvasiven Operationen werden die Erkrankungen bekämpft und die Beschwerden gelindert.

Zu den neurochirurgischen Behandlungsverfahren gehören unter anderem:

  • Lumbalpunktion
  • Schmerzschrittmacher
  • operative Versorgung von Akutverletzungen
  • Operation zur Entlastung der Nerven, vor allem beim Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose, intraspinale Zysten, Tumoren
  • operative Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Wirbelsäule
Ein Facharzt für Neurochirurgie erklärt einem Patienten ein Behandlungsverfahren der Wirbelsäule.

Interventionelle Schmerztherapie

Die interventionelle Schmerztherapie kann sinnvoll sein, wenn chronische Schmerzen (z. B. an der Wirbelsäule) auch nach einer Operation in der Neurochirurgie nicht nachlassen. Bei interventionellen Behandlungsverfahren werden gezielte Eingriffe am erkrankten Gewebe vorgenommen. Die innovativen Techniken, die hier Anwendung finden, stehen zwischen den konservativen und operativen Methoden.

Bei der sogenannten Neuromodulation wird die Weiterleitung des Schmerzreizes unterbrochen oder moduliert, damit der Schmerz reduziert und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert wird. Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete, z. B. zwischen Spezialistinnen und Spezialisten für Neurochirurgie, Orthopädie sowie multimodale Schmerztherapie und Neuroradiologie.

Krankenhäuser mit dem Spezialgebiet Neurochirurgie der St. Augustinus Gruppe

Wir beantworten Ihre Fragen zum Spezialgebiet der Neurochirurgie

FAQ

Was sind die Aufgaben der Neurochirurgie?

Zu den Aufgaben der Neurochirurgie gehören die Diagnostik, die operative Behandlung sowie die Rehabilitation von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Dazu gehören Verletzungen des Schädels, des Hirns und Rückenmarks sowie Tumore und Fehlbildungen in diesem Bereich des Körpers.

Wann sollte ich ein Krankenhaus oder eine Klinik für Neurochirurgie aufsuchen?

Die wenigsten Menschen suchen direkt einen Neurochirurgen bzw. eine Neurochirurgin auf. Meistens haben die Patientinnen und Patienten schon im Vorfeld die Diagnose eines Tumors oder einer Verletzung, wie beispielsweise eine Rückenmarksquetschung, erhalten. Damit werden sie an eine Klinik für Neurochirurgie überwiesen und dort je nach Krankheitsbild stationär oder ambulant versorgt.

Was ist die Mikroneurochirurgie?

Die Mikroneurochirurgie beschreibt eine spezielle Methode der Neurochirurgie, bei der unter der Verwendung eines Mikroskops operiert wird. Dieses Behandlungsverfahren wird angewendet, wenn das bloße Auge nicht mehr ausreicht, um die zu versorgenden Gefäße oder Nerven exakt zu erkennen.

Vertrauen Sie unseren Experten aus dem Spezialgebiet der Neurochirurgie

Fachliche Expertise