Ein seelisches Trauma ist die Reaktion eines Menschen auf überwältigende Ereignisse wie Gewalt, Krieg, Naturkatastrophen oder Unfälle. Diese Erlebnisse können eine Bedrohung für das Leben oder die körperliche Unversehrtheit für Betroffene oder nahestehende Personen darstellen.
Ein Erlebnis wirkt dann traumatisierend, wenn die Situation mit den eigenen Möglichkeiten nicht bewältigt werden kann und Betroffene damit überfordert sind. Dadurch entsteht eine hohe seelische Belastung, das Gefühl von Hilflosigkeit, Angst und Entsetzen.
Belastende Erlebnisse und die Reaktionen darauf müssen jedoch nicht immer zu einer psychischen Erkrankung führen. Dies hängt von der jeweiligen Person, ihren Erfahrungen und den Umständen ab. Was die einen als traumatisch empfinden, ist für andere normal – wie etwa bei Rettungskräften, die häufig schwer verletzte Menschen sehen. Ein starkes soziales Umfeld und Unterstützung können Einfluss darauf haben, ob eine psychische Erkrankung als Traumafolgestörung entsteht. Traumata können eine starke und langanhaltende Belastung für Betroffene zur Folge haben.